SPAZIERGANG DURCH DAS GATHENHIELMSKA KULTURRESERVAT
Lars Gathenhielm starb bloss 29 Jahre alt an Knochen-TBC. Seine Witwe Ingela hat die Reeperahn fertig gebaut. Die Häuser sind zwischen 1780 und 1820 gebaut worden, ursprünglich für Angestellte der Amiralitätswerft und für Industriearbeiter in den Werften sowie Seeleute. Im Reservat sind verschiedene Klubs vertreten, z.B. der Cap Horn Klub, für Seeleute, die das Kap Horn umsegelt haben. In einem der Häuser wohnte der Bildhauer Eino Hanski mit seiner Gattin Naomi. Eino starb 2000, seine Witwe lebt noch in diesem Haus. Von ihm stammt die Skulptur „Der Seemann“. In einem Pavillion unterhalb des Reservates soll der schwedische Schriftsteller Viktor Rydberg zwei seiner Werke geschrieben haben.

MASTHUGGSKYRKAN = MASTHAUERKIRCHE 1910-1914
Vom Kulturreservat Gathenhielm nehmen wir einen Fussweg hinauf zur Masthuggskirche, eines der Merkmale der Stadt. Die Kirche feierte unlängst ihr 100-jähriges Jubiläum. Sigfrid Ericson hiess der Architekt, die Kirche ist im nationalromantischen Stil gebaut, in Deutschland Jugendstil genannt. Als erstes bemerkt man den Holzgeruch, der vom hölzernen Dach aus Fichte stammt, es hat die Form eines Schiffsrumpfes. Auf der Empore hinter den Dekorationen verstecken sich mehr als 4000 Orgelpfeifen und nochmals über 1000 sind hinter dem Flügelaltar versteckt. Auch die Drachenköpfe darf man nicht verpassen, am leichtesten vom Seitengang zu sehen. Oberhalb des Flügelaltars steht links Erzengel Gabriel, rechts Michael. In der Mitte hängt ein Schiffsmodell, es stellt die Brigg Java dar, ein Ostindienfahrer der in Göteborg gebaut wurde.